Die richtige Vorbereitung für ein Gartenjahr in der Stadt: 52 Projekte für Stadtgärtner

Garten im November 2015
In meinem Garten

Nicht jeder hat einen Garten, aber fast jeder möchte es grün haben in seinem Umfeld. Der Trend des Gärtnerns in der Stadt, auch mit wenig Platz, findet immer mehr Anhänger. Daran hat sicher auch die studierte Diplom-Biologin Bärbel Oftring gedacht, als sie das Buch 52 Projekte für Stadtgärtner: Jede Woche grüner leben< schrieb. Was mir besonders gefällt, das Buch ist für die gesamte Familie geeignet. Die Autorin greift dabei auf ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Leitung von Naturforscher-AGs an Schulen zurück.

Wie in einem Kalender gibt es  für jede Woche des Jahres Ideen für das grüne Stadtparadies, ob im kleinen Gärtchen, auf dem Balkon, auf dem Fensterbrett oder im Umfeld. Auch allgemeine Tipps zum Säen, Zwiebel setzen oder zu den Top 15 Bienenpflanzen stehen bereit. Ein Papiertöpfchen für die pikierten Pflanzen ist preisgünstig und schnell gewerkelt.

Im Winter werden Samenbomben für das Umfeld gefertigt oder ein Brut-Hilfe-Paket. Wie wäre es im Frühling mit einer Gemüse-Mischkultur. Gärtnern auf Strohballen oder mit Gläsern und PET-Flaschen, auch das ist möglich. Im Sommer legen wir Wohlfühlpfade an, schaffen uns ein Dosengärtchen und sammeln Blumensamen. Schon mal was von Rooftop-Gardening gehört? Im Herbst geht’s zur Samentauschbörse, Obst und Beeren kommen in Kübel und den Vögeln werden Naschsträucher bereit gestellt. Ja, und Blumenzwiebeln finden überall Platz, wo Erde ist. Für jede Woche hält die Autorin eine neue Idee bereit, die unsere Städte „grüner“ macht.

Die Anleitungen sind übersichtlich und reich bebildert, auch Ungeübte sollten damit zurechtkommen. Immer wieder überrascht die Autorin mit originellen Gefäßen, die zu Pflanbehältern umgenutzt werden. Ein informatives leicht verständliches Buch mit vielen Anregungen zur Freude für den Gärtner und seine Nachbarn.

Gisela Tanner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..