Landesgartenschauen

Landesgartenschau in Lahr - Schwarzwald Baden-WürttembergLandesgartenschau in Lahr 2018

 Je nach Bundesland finden in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Gartenschauen auf Landesebene in unterschiedlichen Städten statt.
Im Jahr 2022 laden Landesgartenschauen in Brandenburg, Sachsen und Baden-Württemberg ein. Hier einige Informationen dazu:
Sollte ich eine Gartenschau nicht entdeckt haben, schickt mir gern eine Nachricht.

Brandenburg: Beelitz

Rund 20 km südlich von Potsdam lädt die Spargelstadt Beelitz vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 zur Landesgartenschau des Landes Brandenburg ein. Ein Gartenfest für alle Sinne soll es werden. Auf einem Gebiet von 15 ha im Park an der Nieplitz und in den Archegärten südlich der Altstadt erstreckt sich das Gebiet. Ein neues Festspielareal für die Veranstaltungen der Landesgartenschau und für weitere Events gehört dazu. Mitten in der Altstadt in der Pfarrkirche St. Marien-St. Nikolai können Besucher die Hallenschauen genießen. Durch einen Bus-Shuttle werden Ortsteile der Stadt, Beelitz-Heilstätten und die Spargelhöfe in der Umgebung mit dem Gartenschaugelände verbunden.
Für die Kinder ist eine Abenteuerlandschaft auf rund 5.500gedacht und das Café an der Wassermühle lädt zum Verweilen ein. Auch an den Archegärten wird für das leibliche Wohl gesorgt, genauso wie in den Spargelhöfen.
Webseite des Veranstalters

Sachsen: Torgau

NATUR. MENSCH. GESCHICHTE. – so lautet das Motto der Landesgartenschau in Sachsen in der mehr als 1000 Jahre alten Elbestadt Torgau, die gleichzeitig eine der am besten erhaltenen Renaissancestädte Deutschlands ist. Das ca. 24 Hektar umfassende Gartenschau-Gelände ist in einen Teil des historischen Stadtparks von Torgau eingebettet. Die Veranstalter sehen die Gartenschau als  „eine charmante Einladung zu einer Entdeckungstour durch die Natur und die Geschichte Torgaus.“ In die historisch wertvolle Altstadt gelangt man von der Gartenschau aus auf kurzem Weg. An der Stadtkirche können der Apothekergarten und weitere Geheimnisse historischer Gartenbaukultur entdeckt werden. Das 1686 gegründete kurfürstliche Gestüt, eine der ältesten sächsischen Pferdezuchtstätten einschließlich Schloss- und Parkanlage in englischer Landschaftsgestaltung, kann während der Landesgartenschau u.a. durch Gestütsführungen erkundet werden. Die Gartenschau hält auch ein umfangreiches Angebot für Kinder bereit,  so den Kranich-Spielplatz auf der Eisenbahnwiese oder den „Jungen Garten“ mit Sport- und Spielpark sowie Kulinarik und die Teqball-Platte für Fußballbegeisterte und -interessierte.
Webseite des Veranstalters

Baden-Württemberg: Neuenburg am Rhein

„Eine Stadt geht zum Rhein“ – die Stadt und den Rhein miteinander zu verbinden ist ein Anliegen dieser Landesgartenschau vom 23.4. bis 3.10. 2022 in Baden-Württemberg. Durch die städtebauliche Veränderung sollen Stadt, Land und Fluss miteinander verknüpft und das Stadtklima gefördert werden. Das Ziel dabei – die Aufwertung und Neugestaltung von Grünflächen und die Schaffung von Naherholungs- und Freizeitbereichen direkt am Rhein. Infrastruktur und Mobilität sollen verbessert werden und die  neuen Naherholungsräume (23 Hektar) dauerhaft bleiben.
Westlich der ­Autobahn ist ein weitläufiger Naherholungsraum ohne Verkehrslärm entstanden und auf den bisher überwiegend landwirtschaftlich ­genutzten Flächen sollen die Rheinwiesen erblühen. Bestehende Streuobstwiesen wurden bei der Gestaltung mit einbezogen. Eine ehemalige ­Kreismülldeponie ­wird der Natur dank Rekultivierung zurückgegeben und ein neu ­bewaldeter Hügel bietet einen Rundum­blick auf die Stadt.
Die Rheinterrasse zieht ein Band zwischen Stadt und Rhein mit einer  665 ­Meter langen und 35 Meter breiten Parkpromenade, die mit berankten Laubengängen, ­Blütenwogen und Ra­senflächen gestaltet wurde. Dazu gehören Sitzmöglichkeiten und ein großflächiger Spielplatz, aber auch Einkehr­möglichkeiten mit Blick aufs Wasser. Eine Freilichtbühne, Sport- und Erholungseinrichtungen und eine Aussichtsplatt­form gehören dazu.
Webseite des Veranstalters

Vergangene Landesgartenschauen

 
Im Jahr 2020 luden ursprünglich in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und in Baden-Württemberg  Gartenschauen ein. Wegen der besonderen Situation (Corona-Virus) wurden die Gartenschauen in Bayern und Baden-Württemberg auf  2021 verschoben.


NRW: Landesgartenschau in Kamp-Limpfort (2020/2021)

Zur Gartenschau gehörte der Zechenpark mit ca. 25 Hektar, der durch den ca. drei Kilometer langen WandelWeg  mit dem Kamper Gartenreich verbunden wurde. Auf dem Quartiersplatz wurde der 70 Meter hohe Förderturm als Wahrzeichen zum der Aussichtsturm.
Das Kamper Gartenreich wurde nach historischem Vorbild rekonstruiert. Es umfasst den „Alten Garten“ , den „Obstgarten“, aber auch die neuen Paradiesgärten. Besucher konnten sich auf einen Terrassengarten mit skulpturalen Gehölzen und auf das geistliche und kulturelle Zentrum Kloster Kamp mit dem unterhalb liegenden Barockgarten freuen, aber auch auf eine Brunnenanlage mit Wasserfontänen und zwei Orangerien.
Die Entwicklung vom ersten Zisterzienserkloster auf deutschen Boden bis hin zur Bergbaustadt machten die Gestaltern der Gartenschau  räumlich erlebbar. Mit der Schau wurden auch dauerhaft angelegte Projekte geschaffen. So wirkt die Gartenschau für die Region noch über die Gartenschau  hinaus.
  Link zur Webseite

Bayern: Landesgartenschau 2020/2021 in Ingolstadt

Die Landesgartenschau in Ingolstadt stand unter dem Motto „Inspiration Natur“.
Eine  Industriebrache am südlichen Donauufer wurde von den Planern im Rahmen der Gartenschau in eine zentrumsnahe Grünoase umgewandelt. Umrahmt von historischen Festungsbauten und altem Baumbestand ist so der heutige Klenzepark entstanden.
Das neue Gartenschaugelände ist nach einem modernen landschaftsplanerischen Konzept mit dem Ziel der Aufwertung des Randbezirks im Ingolstädter Nordwesten entstanden.
Die Parkanlage soll ein Stück Natur für alle sein mit neuer Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die das (ehemalige) Gartenschaugelände mit dem östlichen Piusviertel verbindet. Auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Feldern wurden im neuen Naherholungsgebiet Blumenwiesen angelegt, die artenreiche Lebensräume schaffen.
  Link zur offiziellen Webseite

Baden-Württemberg: LAGA in Überlingen 2020/2021

Die Gartenschau lud in die Vierländerregion am Bodensee ein. Ein neuer Uferpark, Blumenschauen und eine direkte Gartenlinie übers Wasser zur Insel Mainau waren charakteristisch für die Schau. Auch zu Wasser inszenierten die Veranstalter gärtnerische Kreativität.
In der Innenstadt Überlingens wurden Grünflächen und Gärten geöffnet, die bisher nicht für  Besucher zugänglich waren. Ein Highlight war der Uferpark als größter Ausstellungsbereich, der auch . Dort wurden neben einem umfangreichen Wechselflor in den Beeten auch viele Möglichkeiten  für Sport, Spiel und gastronomische Versorgung bot. Beachtenswert auch ein Ökumenisches Kirchenschiff.
Die Gartenschau ist gleichzeitig eine Investition in die Zukunft der Region mit einem dauerhaften rund sechs Hektar großen Uferpark mit vielfältigen Freizeit- und Spielbereichen, neuen Seezugängen und Freiräumen. Auf Flächen, die bisher versiegelt waren, entsteht wertvolles Grün.   Link zur offiziellen Webseite

Hier einige Impressionen vergangener Gartenschauen, die ich selbst besucht habe:


Lahr Baden-Württemberg 2018 * Apolda Thüringen 2017 * Bayreuth Bayern 2016