Liebe Gartenenthusiasten,
bevor ich euch in der nächsten Woche meine Eindrücke von der Landesgartenschau Thüringen in Apolda näher bringe, möchte ich euch heute wieder in unseren Garten mitnehmen, diesmal mit einem Blick auf unsere Taglilien. Diese Liliengewächse (Liliaceae), die eigentlich in Ostasien beheimatet sind, scheinen sich auch in unseren Breiten wohlzufühlen. Bis auf ein wenig Abdeckung im Winter und gießen, wenn es sehr trocken ist, sind die Pflanzen sehr anspruchslos und haben sich auch schon kräftig vermehrt.
Angefangen hat alles mit dieser Sorte (Foto), die meine Schwiegermama schon im Garten hatte. Bei den Offenen Gärten in Berlin und Brandenburg bin ich dann auf weitere Sorten aufmerksam geworden, mann konnte sie gleich dort mitnehmen. Die Namensschildchen sind inzwischen verblasst, aber was macht das schon. Ich freue mich einfach nur über die Blütenpracht.
In jedem Jahr entdecke ich neue Sorten und finde immer wieder einen Platz zum Einpflanzen. Auch wenn die Blüten dieser Schönheiten nur einen Tag halten, entwickelt die Pflanze schon nach kurzer Zeit so einen kräftigen Blütenflor, dass die Taglilien über einen Monat lang Unser Gartenbild bereichern.
So, und nun lasst euch noch von ein paar Fotos verzaubern!!
Habt noch eine wunderschöne Gartenzeit!!
Gisela Tanner
Wenn ihr wollt, könnt ihr einen Kommentar zu euren Erfahrungen mit Taglilien abgeben. Ich freue mich darauf!
Ich liebe diese einfachen und doch prachtvollen Blüten der Taglilien. Die verschiedenfar-nen Pflanzen vermehren sich stark. Die Pflege ist einfach
LikeLike
Verschiedenfarbene Blüte sind gemeint. Stengel der verblühten Taglilien schneide ich zurück. Das Laub kürze ich im Herbst auf ca. 10 cm.
LikeLike
Das mit dem Zurückschneiden muss ich auch mal probieren, ich habe sie bisher im Winter immer ein wenig abgedeckt, danke für den Tipp!
LikeLike