Liebe Gartenenthusiasten,
wer die neuen Frühjahrs-Gartenbücher von Callwey liest, dem gehen die Ziele für beeindruckende Gartenreisen bestimmt nicht aus. So auch in diesem Bildband, oder soll man besser sagen – Reiseführer? Eine illustre Autorenschar hat sich zusammengefunden, um romantische Gärten zusammenzustellen und zu beschreiben. Elke Gräfin von Pückler, Victoria Wegner,
Wir lernen Gärten in Nordbayern, rund um München, Baden-Württemberg und Hessen kennen. Auch nach Ostwestfalen-Lippe, ins Rheinland, an den Niederrhein sowie nach Ost- und Norddeutschland führen uns die Autoren. Die Leser können sich auf so manchen Geheimtipp freuen. Ja, und wer glaubte, nur England oder die Bennelux-Länder sind Gartenreiseländer, der wird sich wundern. Man denke nur an die vielen Schlösser und ihre Parkanlagen hier bei uns. Wer wusste schon, dass der Wörlitzer Park zu den frühesten und bedeutendsten Gärten auf dem europäischen Festland gehört?
Ein kleiner geschichtlicher Exkurs informiert über englischen Landschaftsgärten und französisch geprägte Renaissance- und Barockgärten. Nun gibt es aber auch schon den „New German Style“, ausgemacht von einem britischen Autoren. Bekannt sind in Deutschland die Bundes- und Landesgartenschauen und inzwischen sind die „Offenen Gärten“ auch eine feste Größe im Gartenterminkalender.
Um die romantischen Gärten zu erkunden empfehlen die Autoren neun Reiserouten, Touren vom Süden bis in den Osten. Wie wäre es in Nordbayern mit einem Kräutergarten oder einem Felsenlabyrinth in Wunsiedel? In der Oberpfalz gibt’s ein Stück Nepal, bekannt ist auch der Schlosspark Denlohe. Zu jeder Region gibt es noch weitere Gartenreisetipps und Wissenswertes.
Rund um München laden botanische Gärten, aber auch Schloss- und Kurparks ein. In Baden-Württemberg kann der Gartenreisende einen privaten Garten in bester englischer Tradition, aber auch Schlossgärten und natürlich die Insel Mainau bestaunen. In Hessen gibt es nicht nur den Palmengarten Frankfurt, sondern auch beeindruckende Privat- und Schlossgärten. Ostwestfalen-Lippe überrascht mit einer Zeche, die im Jahr 1984 zur Landesgartenschau umgestaltet wurde und jetzt ein beliebter Volks- und Erholungspark ist. Auch sehenswerte Privatgärten gibt es dort. Im Rheinland gibt es u.a. einen Privatgärten zum Träumen, aber auch Schlossgärten, den Garten Adenauer und das Museum Insel Hombroich zu sehen. Am Niederrhein laden Privatgärten, ein Wasserburg-Park oder der Landschaftspark Duisburg Nord ein.
Norddeutschland – eine Landpartie zwischen den Meeren nennen die Autoren dieses Kapitel. Ein Kur- oder Schlosspark, der Park „Planten un Blomen“ in Hamburg, ein Privatgarten oder das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Bad Zwischenahn, es gibt viel zu erkunden in dieser Region. Den Gärten von Ostdeutschland ist das letzte Kapitel gewidmet, Parks in Bad Muskau und Wörlitz, der Schlosspark Babelsberg, der Karl-Förster Garten oder der Privatgarten Rosenhof, von Gabriella Pape gestaltet, laden ein.
Wem das alles noch nicht ausreicht, der kann sich im Anhang bei den Service-Adressen noch weitere Gartenziele heraussuchen. Ich unternehme jetzt erst einmal eine ganz private „Gartenreise“ und blättere noch ein wenig in diesem reizvollen Buch.
Gisela Tanner