Verrückt nach Garten – zehnmal leidenschaftliche Gartenliebe – eine Rezension

Liebe Gartenenthusiasten,

ich freue mich schon auf die Saison der „Offenen Gärten“, in denen Gartebesitzer ihre Refugien für interessierte Besucher öffnen. Ich denke, vielen leidenschaftlichen Gärtnern bereitet es ein besonderes Vergnügen, in fremde Gärten zu schauen. Glücklicherweise ist das nicht nur zu den „Tagen der Offenen Gartenpforte“ möglich, sondern auch in zahlreichen Gartenbüchern. Der Callwey Verlag hat nun wieder ein besonders reizvolles Buch herausgegeben, gespickt mit Fotos der bekannten Fotografin Marion Nickig.

Die Autoren Manfred Lucenz und Klaus Bender nehmen uns mit in die Welt zehn sehr unterschiedlicher Gärten, denen eins gemeinsam ist, die Liebe ihrer Besitzer zu ihrem Refugium. Sie haben die unterschiedlichsten Bedingungen vorgefunden, die mehr oder weniger eine Herausforderung beim Gestalten eines individuellen Gartens bildeten. Entstanden sind immer einzigartige Gärten, die sich stets im Wandel befinden und beweisen, dass es inzwischen nicht nur in England leidenschaftliche GärtnerInnen gibt.

Das Werkeln im Garten mit seinen unterschiedlichen Anforderungen sei auch ein Jungbrunnen, so die Autoren. Jedes Fitnesscenter sei dagegen eine triste Angelegenheit.

Eine Harmonie von Gestaltung und Inhalt

Bevor die Gärten vorgestellt werden, gibt es in dem reich bebilderten Buch immer doppelseitige Fotos, die Lust auf das Kennenlernen der Gärten machen. Die Autoren beschreiben vor allem die Atmosphäre der Gärten, weisen auf die Besonderheiten, den Ursprung und die Entwicklung hin. Und Entwicklung meint nicht nur die Entwicklung der Gärten, sondern auch der Gärtner selbst, die sich über die Jahre viel Gartenwissen aneigneten. Das wird dann im Buch unter Empfehlungen auch gern weitergegeben.

So unterschiedlich wie die Besitzer sind auch ihre Gärten

Das Ehepaar Lewandowski Menzel entdeckte in Wöllstein in Rheinland-Pfalz ein bäuerliches Anwesen mit ungepflegter Wiese, das es über Jahre gemeinschaftlich durch „Learning by Doing“ in einen modernen Staudengarten mit beeindruckenden Sichtachsen entwickelte. Familie Bergschneider aus Padaborn hat nicht nur einen bezaubernden Rosengarten, sondern gibt auch Tipps zur Bekämpfung von Buchs-Krankheiten und empfiehlt Rosen, die sich in ihrem Garten bewährt haben.

Eine Ehepaar aus Hergershausen in Hessen beeindruckt mit seinem Sinnengarten und gibt Tipps zur Dachbegrünung und zur Anlage einer Wildblumenwiese.
In Persingen in den Niederlanden beweist eine Familie, wie man auch auf lehmigem Boden in flacher Landschaft einen beeindruckenden Garten, in den sich zeitgenössische Gartenkunst harmonisch einfügt, gestalten kann.  Eine Liste von Pflanzen für Lehmböden gibt’s dazu.

Besonders seine gärtnerische Kreativität beweist ein Gartengestalter aus Lindau am Bodensee. In seinen Empfehlungen gibt er eine Liste über stauden mit langer Blühdauer oder zwei Blütenphasen weiter, aber auch mit „Versamern“, die durch den Garten wandern.

Eine Familie aus Witten an der Ruhr sanierte auf ihrem Grundstück nicht nur ein Fachwerkgebäude, sondern zauberte aus einem verwilderten Garten in langjähriger Kleinarbeit einen beeindruckenden Hanggarten mit vielen Ruhepunkten. Empfehlungen gibt es zu Dahlien und Kübelpflanzen.

Das Ehepaar Imkamp aus Aalen ist fasziniert von der Pflanzenwelt, hat viele Gartenreisen dazu unternommen, und hat die Devise „Es wird durchgeblüht“ (Karl Foerster). Sie gibt außerdem Tipps zu Kiesbeeten.

Eine besondere Gartenkultur ist um ein Schloss Kleven im Havelland mit Hilfe eines Gartenarchitekten entstanden.
Einen „jungen“ Garten im Kreis Kleve, dessen Gestaltung noch nicht abgeschlossen ist, stellen die Autoren genauso vor, wie einen Garten im Münsterland.

Am Schluss des Buches gibt’s noch eine Übersicht zu den Gartenbesitzern mit Anschrift, E-Mail-Adresse und Angaben zur Homepage.

So, das ist eine besonders ausführliche Buchvorstellung geworden, aber ich bin wirklich fasziniert vom Buch und den vorgestellten Gärten. Ich werde wohl heute noch durch den Garten gehen, und schauen, was ich von den Anregungen beherzigen kann!

Ich wünsche euch ein wunderschönes Gartenjahr

Herzlichst

Gisela Tanner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..