Liebe Gartenenthusiasten,

heute stelle ich euch ein etwas anderes Gartenbuch vor. Anders, weil es nicht wie gewohnt viele Foto enthält, sondern eine Vielzahl von meist farbigen Grafiken. So erinnert das Buch auch ein wenig an ein Comic, ein Gartencomic also.
Die beiden Autorinnen haben sich über Social Media Kanäle kennengelernt. Carolin Engwert (Caro) – Grafikdesignerin, Hobbyfotografin und Autorin – ist seit 2015 auch Schrebergärtnerin. Sie lernte Vero Mischitz durch deren Comic Ratgeber über Vögel kennen. Die beiden hätten wohl selbst nicht gedacht, dass sie wenige Zeit später zusammen ein Gartenbuch schreiben und gestalten würden.
Vero Mischitz lernte die Gartenwelt schon als Kind durch ihre ungarische Oma kennen und hat jetzt selbst einen großen Garten auf dem Land. Die Diplom- Biologin arbeitet auch als freischaffende Autorin, Dozentin und Comiczeichnerin. Beide kann man getrost als Kennerinnen der Materie bezeichnen.
Dieses Buch ist unterhaltsam und besonders für Gartenanfänger geeignet. Der lockere Schreibstil und die vielen Zeichnungen und Übersichten lassen beim Blättern, Schauen und Lesen keine Langeweile aufkommen. Übrigens, das mit dem grünen Daumen ist vielleicht auch nur ein Mythos, meinen die Autorinnen. Wer aber daran glaubt, der kann den grünen Daumen auch trainieren.
Zum Beginn des Ratgebers ein paar wichtige Fragen für Gartenanfänger: Welcher Gartentyp bin ich und wie fange ich an? Bin ich die „Busy Bee“, der „Naturfan“, der „Lazy Gardener“ oder ein anderer Typ? Wenn das geklärt ist, kann es losgehen mit dem Gärtnern, aber bitte mit System. Da schadet es auch nicht, sich das eine oder andere zu notieren. Die Autorinnen empfehlen ein Gartenjournal anzulegen. Ja, und stehen die zehn wichtigsten Gartengeräte schon bereit?
Vor dem Gärtnern hilft zunächst ein Blick „Behind the (Plant) Scenes“, ein wenig Theorie muss schließlich auch sein. Doch keine Angst, auch hier geht es abwechslungsreich und kurzweilig zu.
Nun kann aber endlich in der Erde gewühlt werden. Mit „Pflanzentipps to go“ lernen wir vieles über Samen und Setzlinge kennen: was sollte ich vorziehen, wann soll ich es auspflanzen? Wo ist der richtige Standort. Da ist es wichtig, den Boden im Garten zu kennen, wie wär‘s mit einer Schlämmprobe? Hilfreich ist es auch zu wissen, welche Rolle Kompost und Regenwurm für den Boden spielen.
Nun aber zur Kür, im Kapitel „Mein schöner Garten“ gibt es zunächst fünf Tipps zu diesem Thema bevor es um natürliche Gestaltungselemente und um Blumen geht. Dazu gehört ein wenig „Blumenwissen to go“ inclusive der besonderen Bekenntnis der Autorinnen zur Staude. Caro verrät uns, welches ihre Lieblingsblumen sind.
Hinzu kommen Facts zu Insekten- und vogelfreundlichen Naturgärten. Ein Naschgarten mit Gemüse, Kräutern und Obst darf natürlich auch nicht fehlen. Im letzten Teil des Buches erfahren wir „Was Pflanzen wirklich brauchen“. Dort gibt es Wissenswertes über Wasser im Garten, Nährstoffe, Pflanzen- und Baumschnitt, aber auch über das Überwintern, Pflanzenkrankheiten und tierische Helferlein. Hilfreich besonders für Gartenanfänger sind am Ende des Buches die Bezugsquellen für alles, was man im Garten so braucht.
Ich habe mich selten beim Lesen eines Gartenratgebers so gut unterhalten gefühlt. Das lag nicht nur an der ansprechenden Gestaltung des Buches, sondern auch an den Illustrationen und der Wissensvermittlung mit Augenzwinkern. Das ist nicht nur ein Ratgeber für Anfänger, auch „alte Hasen“ lernen noch dazu.
In diesem Sinne
Euch eine wunderbare Gartenzeit
Herzlichst
Gisela