Liebe Gartenenthusiasten,
da sitze ich nun vor einer Flut von Bildern und kann mich nur schwer entscheiden, welche davon ich euch zeigen werde, wir konnten den Fotoapperat nicht mehr aus der Hand legen, so beeindruckt waren wir vom Keukenhof in Lisse /Niederlande, dem größten Frühlingsblumenpark der Welt. Dass nicht nur wir dieser Meinung waren, zeigte die große Zahl der Besucher aus aller Herren Länder und in allen Altersstufen. Ach, könnte es doch immer so friedlich auf der Welt zugehen! Immerhin 75% der Besucher sind aus dem Ausland angereist. Besonders viele kommen aus Deutschland, den USA, Frankreich, Großbritannien und China in den 32 Hektar großen Park.
Was uns zuerst auffiel, der Keukenhof hat jetzt einen neuen Haupteingang, ganz schick und stylisch und mit allem Komfort. Dort können die Besucher auch, nachdem sie sich im Park inspirieren ließen, Tulpen- und andere Frühlingsblumenzwiebeln für ihr eigenes Refugium erwerben. Trotz des Besucherandrangs ging es mit dem Einlass ganz schnell, gut organisiert! Der dazugehörige Parkplatz ist für 4.500 Autos und 1.000 Reisebusse ausgelegt.
Doch der Reihe nach: Gleich am Eingang begrüßt ein großes vielfarbiges Tulpenrondell die Besucher und stimmt auf den großen Park ein. Dank der kostenlos ausliegenden Lagepläne kann dann jeder seinen Rundgang nach eigenen Interessen planen – zuerst die Blumenbeete oder die Pavillons, oder vielleicht doch die Themengärten? Die Wahl fiel nicht leicht. Wir beschlossen, uns einfach treiben zu lassen.
In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal schon Anfang April im Park und so konnten wir besonders viele Hyazinthen – hier in einem herzförmigen Beet – und Narzissen bestaunen, die sonst bei unseren Besuchen im Mai schon verblüht waren. Was für ein Duft sich über den Park legte!
Seit dem 23. März ist der Keukenhof geöffnet und wird von 100 „Hoflieferanten“ mit Blumenzwiebeln ausgestattet, 500 Blumenzüchter nehmen an den Blumenshows teil. In jedem Jahr wird der Park neu gestaltet und die Designer lassen sich von den aktuellen Trends inspirieren, die dann dank der vielen Besucher und ihrer Fotos um die ganze Welt gehen.
Der Park wurde im Jahr 1857 im englischen Landschaftsstil errichtet, inzwischen besteht er aus mehreren Teilen vom klassischen bis hin zum modernen und japanischen Garten. Sieben Millionen Blumenzwiebeln kamen in die Erde, kostenlos von Hunderten von Hoflieferanten zur Verfügung gestellt.
Immer wieder trafen wir auch auf die Kaiserkronen, selten habe ich sie in so starker Konzentration gesehen.
Natürlich blühen im Park nicht nur die Zwiebelblumen …
… sondern auch die Bäume!
Welche Vielfalt die Besucher in den Pavillons und bei den Inspirationsgärten erwartet, davon mehr im 2. Teil meines Berichtes. Hier schon mal ein Blick in den „Delft Blau Garten“.
Habt eine wunderschöne Frühlingszeit!
Herzliche Gartengrüße
Gisela Tanner
Übrigens, inzwischen ist auch Teil 2 unseres Gartenreiseberichtes online: Keukenhof -Teil2 – die Pavillons sind eine Klasse für sich!