Liebe Gartenenthusiasten,
bevor ich euch ein paar Einblicke zum Thema „Urban Gardening“ auf der Laga in Apolda gebe, nehme ich euch heute noch einmal mit in meinen Garten.
Es hat schon ein paar Jahre gedauert, bis ich es gemäß dem Motto von Karl Foerster „Es wird durchgeblüht …“ geschafft habe, dass es in unseren Garten die gesamte Saison über blüht. Besonders nach der Hauptblüte der Rosen sah es ganz schön „mau“ aus. Nachdem ich dann ein paar Phlox – Pflanzen geschenkt bekam, hat sich das geändert, nun leuchtet es auch im Juli in Rose, Pink und Weiß und die Pflege dieser Pflanzen ist denkbar einfach!!!
Auf Gartenmärkten habe ich dann immer noch ein paar Phlox – Exemplare dazu gekauft.
Diese gelben „Sterne“ hat mir vor vielen Jahren die Großmutter meines Mannes geschenkt, sie sind äußerst genügsam und pflegeleicht …
… und harmonieren auch gut mit dem Lavendel in unserem Garten.
Die Farben dieser Blumen – auch ein Mitbrinsel – erinnern mich immer ein wenig an Kokardenblumen, die mir schon in der Kindheit gefallen haben.
Unser Fenchel gibt nicht nur einen gesunden schmackhaften Tee im Herbst und Winter, sondern sieht im Beet auch ganz nett aus, oder? (Die Geschichte speziell dieser Pflanze werde ich euch in einem späteren Post erzählen.)
Weiß leuchten auch diese Hortensien, ein Ableger aus dem Garten meines Schwagers.
Diese Glockenblumen habe ich vor drei Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen und gleich eingepflanzt. Ich war selbst überrascht, als sie im Jahr danach wieder im Beet „auftauchten“. Wenn Pflanzen ohne viel Pflege im Garten blühen, ist das für mich ein Zeichen, dass sie für unseren Boden besonders gut geeignet sind.
Ja, und wenn es mal irgendwo ein wenig trostlos aussieht in unserem Garten, dann habe ich ja da noch die Kübel, die ich schnell mal dorthin stellen kann.
Übrigens, die Rose „the Fairy“ zeigt auch noch ein paar Blüten.
So, ich hoffe, mein kleiner Gartenrundgang hat euch gefallen.
Solltet ihr die Namen der gezeigten Pflanzen kennen, immer her damit (unten im Kommentar).
Bis dahin eine schöne Gartenzeit!
Herzlichst
Gisela Tanner