Buchvorstellung: Neue romantische Gartenreisen in England – die schönsten Gärten von England bis Yorkshire

Liebe Gartenenthusiasten,

wer so wie ich schon einmal in England war, kann sich dem Zauber und der Vielfalt der Gärten dort wohl kaum entziehen. Die Hingabe, mit der die Gartenliebhaber dort ihre kleinen und großen Refugien pflegen ist wirklich beeindruckend. In diesem Frühjahr hat der Callwey Verlag wieder ein Buch zu den Gärten in diesem Land herausgegeben, in dem man nicht nur die bezaubernden Gärten anschauen kann, sondern das auch viele wertvolle Anregungen für geplante Gartenreisen gibt – „Neue romantische Gartenreisen in England“.

Autorin Anja Birne ist studierte Gartenbauerin und begeisterte Pflanzenliebhaberin. Sie hat Gärten in England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschlands besucht. Ihre Bücher beruhen auf Gartenreisen durch England zwischen 1994 und 2017. Renommierte Gartenfotografen steuerten die Fotos zum Bildband  bei.

Die Gartentouren

Durch die schönsten Landschaften Englands führen ihre sechs Gartentouren, so Autorin Anja Birne. Vom klassischen zum modernen, vom bekannten zum unbekannten Garten. Im Serviceteil nach jeder Route werden weitere Gärten vorgeschlagen, es gibt aber auch Tipps zum Übernachten und zu weiteren möglichen Unternehmungen in der Region. So können Gartenreisende nicht nur die Gärten kennenlernen, sondern erhalten auch Einblicke in die englische Lebensart.

Dir Gartenreisen beginnen in London, dort führt uns die Autorin u.a. in das Garden Museum und die Chelsea Flower Show. Dann geht es weiter an die Ostküste. In Essex und Cambridgeshire darf natürlich der Beth Chatto Gardens nicht fehlen. In Suffolk stellt die Autorin u.a. einen Knotengarten vor, aber auch den beliebtesten englischen Singvogel.  Durch Norfolk führt die Gartenreise genauso wie durch den wildromantischen Norden  in Yorkshire und Lake District.

So beeindruckende Gärten …

Dass im Buch auch moderne Gärten vorgestellt werden, beweist der Teil über Patrick Blancs vertikalen Dschungel an einer Hotelwand in London. Wenn ich in in dieser Stadt bin, muss ich mir den unbedingt einmal ansehen und dann im Hotel einen Tee trinken. Was verbirgt sich wohl hinter einer grünen Oase mit Cotailbar und warum nennt man Richard Reynolds den „Robin Hood der Blumenbeete“? (Zeit online 2011) Fragen über Fragen, die das Buch beantwortet. Ach, und dann diese wunderschönen Fotos dazu!

Im Teil Essex und Cambridgeshire beeindruckten mich besonders „Beth Chatto Gardens“ – ganz klassisch – und „Marks Hall Garden & Aboretum“ als zeitgenössischer Garten. Zeit, Englands berühmtesten Singvogel, das Rotkehlchen, kennen zulernen, in der Routenbeschreibung zu Suffolk. Ja, und einen besonders schönen Küchengarten gibt’s da auch, in „Somerleyton Hall & Gardens“.

Ein Landschloss mit Parklandschaft, Weiden, Wald und weißen Damhirschen ist in Norfolk zu bestaunen, in „Houghton Hall and Gardens“.  Lancelot Brown (1716-1783), berühmtester Landschaftsgestalter seiner Zeit,  schuf mit „Harewood House & Gardens“ einen malerischen Landschaftsgarten in Yorkshire. In der Hochebene des North York Moors befindet sich der „Sleigholmedale Lodge Gardens“, ein Hanggarten. In diesem Abschnitt stellt die Autorin den Weißdorn als typische englische Heckenpflanze vor. Sehenswert sind auch die Gärten im Lake District, z.B.“Gresgarth Hall Gardens“, ein Countrygarten an wilden Fluss.

Das sind wirklich nur einige wenige Gärten aus dem Buch, die Auswahl fiel mir schwer, denn jeder ist auf seine Art besonders.

Mehr als ein Gartenreiseführer

Das Buch enthält nicht nur wertvolle Reisetipps, sondern die Autorin berichtet auch über die drei wichtigsten britischen Gartengesellschaften zur Förderung der Gartenkultur, z.B.über den National Trust.

Anja Birne lernte auf ihren Touren nicht nur Gärten kennen, sondern auch viele andere „Institutionen“ wie bekannte Märkte, Pubs und moderne Restaurants. Nicht jeder wusste wohl bisher, dass in der englischen Küche auch indische Gerichte eine Rolle spielen. Im Anschluss an die vorgestellten Gartenreisen können die Leser sich  über 40 klassische Rezepte, aber auch solche der neuen englischen Küche freuen. Wunderschöne Fotos machen Lust aufs Ausprobieren, z.B. passend zur Jahreszeit ein Eton Mess mit Strawberries oder wie wäre es mit Victoria Sponge Flower Cake? Im Serviceteil folgen dann wichtige Adressen der einzelnen Regionen für die Gartenreisen.

Ein wunderschöner Bildband zum Schmöckern und zum Reise planen ist das geworden, der sich zu lesen lohnt! Ein herzlicher Dank gilt dem Callwey Verlag für das Bereitstellen der Buches.

Foto zum Pinnen

Herzliche Gartengrüße

Gisela Tanner (Die Fotos in diesem Blogbeitrag sind von mir.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..