Liebe Gartenenthusiasten,
falls ihr euch gewundert habt, warum es im Mai hier etwas ruhiger war, nun, wir waren in der ersten Hälfte des Monats auf Reisen, erst im Keukenhof in den Niederlanden und dann in Schottland. Über den Keukenhof habe ich euch ja schon hier kurz berichtet, heute nun mehr:
Der Park ist traditionsgemäß acht Wochen in der Frühlingsblumensaison geöffnet, in diesem Jahr konnten Besucher in der 69. Saison des Parks bis zum 13. Mai Blumenwiesen, Pavillons, Inspirationsgärten und mehr erkunden und im nächsten Frühjahr geht’s weiter, doch dazu später mehr.
Wie beeindruckend der Park ist, das hat sich inzwischen herumgesprochen, 75% der 1,4 Millionen Besucher kamen in diesem Jahr aus dem Ausland. Auch viele junge Besucher waren dabei, darunter Familien mit Kindern und Frühlingsblumenliebhaber zwischen zwanzig und dreißig. Nach den Niederlanden kamen Besucher am häufigsten aus Deutschland, Amerika, Frankreich, China und Großbritannien.
Wir hatten Glück, als wir dort waren, schien die Sonne. Das war in diesem Jahr nicht immer so, einige Tulpenköpfe hatten sich im Sturm gebeugt. Ich frage mich immer wieder, wie die Gestalter es schaffen, dass es unabhängig vom Wetter und von den Temperaturen im Park die gesamte Saison über blüht.
Übrigens, für einen Besuch sollte man unbedingt einen ganzen Tag einplanen, schließlich laden 32 ha uns 15 km Spazierwege ein. Aber keine Angst, es wird nicht langweilig, dafür sorgen nicht nur die abwechslungsreichen Beete, sondern auch Inspirationsgärten, Pavillons und Kunstwerke.
Allein in den Pavillons waren in mehr als 20 Blumenshows nicht nur Tulpen, auch Lilien, Orchideen, Anthurien und Blumenstraußvorführungen zu sehen. Auf dem Foto seht ihr einen Ausschnitt vom Beatrix-Pavillon. Außerdem ist für ausreichend Sitzgelegenheiten und Orte zum Verweilen gesorgt.
Dem Jahresthema Blumenromantik konnte man immer wieder begegnen, ob in den Pavillons, den Inspirationsgärten oder in den vielen Sitzecken, die extra für ein Selfie eingerichtet waren. Der romantischen Tulpengarten bot verliebten Paaren sogar Platz für einen Heiratsantrag.
//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
Nicht nur die Parkanlagen werden in jedem Jahr neu gestaltet, auch die Inspirationsgärten widmen sich immer wieder neuen Themen, so war in diesem Jahr unter den 8 Gärten ein Hipster Garden, ein Tea Garden, ein Holiday Romance Garden, ein Rebel Garden und ein Helth Garden.
Wer Lust hatte, konnte sich mit einem Flüsterboot durch die umliegenden Tulpenfelder fahren lassen oder auf die Windmühle klettern. Die Region um den Keukenhof ist auch gut für Fahrradtouren geeignet.
Ein Schmunzeln riefen bei vielen Besuchern diese Holzschuhmodelle hervor und dass Fahrzeuge nach der Stilllegung nicht entsorgt werden müssen, beweist dieses Bild.
Wir haben uns gefragt, was diesen Park so anziehend macht, es sind wohl die vielfältigen Ideen, die unterschiedlich gestalteten Parkbereiche – vom englischen Landschaftsgarten über einen ländlichen japanischen Garten bis hin zum Natur- und Mühlengarten. Kinder haben ausreichernd Spielmöglichkeiten und einen Streichelzoo und dann natürlich immer wieder die Tulpen …
Übrigens, das Thema für die Öffnung des Keukenhofs im Frühjahr 2019 steht auch schon fest, es geht um Flower Power, die Kraft der Blumen. Der Keukenhof wird 2019 vom 21. März bis zum 19. Mai geöffnet sein und der Blumenkorso ist für den 13. April geplant. Wer früh plant, bekommt die besten Hotelplätze.
Gisela Tanner (Text und Fotos)
Fakten und Zahlen vom Keukenhof
Immer wieder tolle „Ansichten“ mit gelebten Kommentar. Eine Leserin aus Brumby
LikeLike
Es it aber auch so unbeschreiblich schön im Keukenhof und in jedem jahr neue Ideen!
LG Gisela
LikeLike
[…] Buch ist ein wahres Schatzkästlein, viele Gärten, die nicht so bekannt sind wie der Frühlingspark im Keukenhof hat die Autorin entdeckt und porträtiert. Zusammen mit den stimmungsvollen Fotos von Elke […]
LikeLike