Vorgestellt – ein Buch über romantische Gartenreisen in den Niederlanden und Belgien mit Rezepten

Liebe Gartenenthusiasten,

Gartenreisen Niederlande Belgien

wer einmal der Gartenleidenschaft verfallen ist, schaut sich auch gern in anderen Refugien um – um sich zu erfreuen, sich auszutauschen oder Anregungen zu holen. Autorin Anja Birne nimmt uns in ihrem neuesten Gartenreisebuch mit in die Niederlande und in den nördlichen Teil Belgiens. Sie verspricht für die sieben Touren, die sie in ihrem Buch vorschlägt, einen Blick in bekannte Gärten, aber auch ein paar Geheimtipps. Wer mit ihr auf die Reise geht, lernt nicht nur die einzelnen Gärten kennen, sondern erhält auch weitere Reisetipps, darunter zur Region, zu bekannten und weniger bekannten Museen, zu Blumenmalkursen oder zu besonderen Restaurants. Informativ sind auch ihre Pflanzenporträts.

Die Routen in den Niederlanden

Zunächst entführt uns die Autorin nach Nord- und Südholland sowie nach Utrecht. So zeigt sie uns den öffentlichen Naturgarten der Gemeinde Ammstelveen, einen der größten Stadtparks Europas und den Teegarten mit viel Blumenzwiebeln von Jaqueline van der Kloet,  einer international tätigen Gartengestalterin. Sehenswert ist auch ein Garten auf der westfriesischen Halbinsel, der vom bekannten Gartendesigner Piet Oudolf gestaltet wurde oder der älteste Garten der Niederlande. Wie wäre es einen Küchengarten mit Hotel und Restaurant zu besuchen, so zu finden in Dordrecht? Sehenswert sind bestimmt auch die Grachtengärten in Amsterdam, z.B. die Prinzengracht. Ein Besuch des Gartens von Piet Oudolf selbst darf natürlich nicht fehlen. Seine Gartengestaltung unter Einbeziehung verschiedener Gräser ist einfach beeindruckend und einzigartig.

Speziell dem Gärtnern mit Tulpen widmet sich die Autorin im Kapitel Overijssel und Flevoland. Wie schön doch der Blumenstrauß aus dem Schnittblumengarten von Ria Bovenmars ist, fotografiert wie fast alle Bilder im Buch von Elke Borkowski! Genauso zu empfehlen ist der Garten der Mien-Ruys-Stiftung, der das Lebenswerk des bekannten Landschaftsarchitekten verkörpert.

Im Geldernland „zwischen Wiesen, Wäldern und Landgütern“ laden sehr reizvolle Gärten ein, eine Gärtnerei für besondere Pflanzen mit einem beeindruckenden Küchengarten oder ein Barockgarten. Sehenswert sind auch die Schaugärten des Gartenarchitekten Will Grijsen in unterschiedlichen Gartenstilen.
In Groningen und Ostfriesland nimmt uns die Autorin z.B. in einen Gräserschaugarten mit 350 Arten mit. Eine Vielfalt an Sonnenbräuten können Besucher im Garten von Dori und Henk Jacobs bestaunen, genauso wie einen Wiesengarten im friesischen Wald. Hochsommerspektakel und Thementage bietet die Gärtnerei „De Kleine Plantage“ an und einen Garten im englischen Stil gibt es auch in dieser Region genauso wie eine Gärtnerei für Wildpflanzenproduktion.

Die Region Limburg mit ihren Obstgärten, Seen und Flüssen hat einiges zu bieten, so gibt es eine Gärtnerei mit Schaugarten, die sich auf mediterrane Kräuter und besondere Stauden spezialisiert hat oder einen englischen Rabattengarten mit Dahlien und Gräsern, In Besitz einer Stiftung ist der „Historische Groentehof“. Ein Kürbisfest lädt in der Region ebenfalls ein.

Die Küstenlandschaft der Provinz Zeeland hält eine Vielfalt von Gärten bereit, so den Garten „Genau was ich will“ von Kees Jacob oder den Garten von Laura Dingemans. Einen Küchengarten im neuen Stil gibt es in einem Schloss zu bewundern und einen Rosengarten mit Blumenzwiebeln und Rosenbegleitstauden auf der Halbinsel Walcheren.

Die Gärten in Belgien

Auch in Belgien hat die Autorin einige Gartenschätze entdeckt, darunter das Alboretum Kalmhout mit einer beeindruckenden Sammlung der Zaubernuss (Hamamelis), die ja bekanntlich schon im Winter ihre Blüten entfaltet. In Lacken laden die königlichen Gewächshäuser ein.
Besonders gut hat mir das Foto (ebenfalls von Elke Borkowski) von den wellenförmig geschnittenen Hecken des Gartenarchitekten Chris Ghyselen gefallen. Er hat rund um ein altes Forsthaus einen beachtlichen Garten geschaffen. In Antwerpen sollte man sich nicht den Garten des Barockmalers Rubens entgehen lassen.
Die Gestaltung eines romantischen Gartens half einer Gartenarchitektin nach einem schweren Schicksalsschlag wieder ins Leben zurückzufinden.
In Ostflandern können Besucher einen Landgarten mit Schönheitssalon bestaunen.

Rezepte für den krönenden Abschluss eines Gartenbesuchstages

Aber nicht nur Gärten stellt die Autorin in ihrem Buch vor. Ob Zimtschnecken, Appeltaart oder Schokoladenkuchen, die Rezepte, die Anja Birne gesammelt hat, sind verführerisch, auch wegen der Bilder dazu. Wer es lieber herzhaft mag, kann sich an Möhrenbutter oder Kräuterdip versuchen. Natürlich dürfen auch Pannenkoeken oder Käsegebäck nicht fehlen, zum Nachtisch dann vielleicht ein Basilikumsorbet oder Lütticher Waffeln. Etwas exotischer klingt schon die indonesische Reistafel.

Mein Fazit

Dieses Buch ist ein wahres Schatzkästlein, viele Gärten, die nicht so bekannt sind wie der Frühlingspark im Keukenhof hat die Autorin entdeckt und porträtiert. Zusammen mit den stimmungsvollen Fotos von Elke Borkowski weckt es bestimmt nicht nur bei mir die Gartenreiselust.

Mein Dank gilt dem Callwey Verlag, der mir das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Gisela Tanner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..