(Enthält Werbung unbezahlt und unbeauftragt, da Namensnennung)
Liebe Gartenenthusiasten,
ich muss zugeben, in diesem Jahr habe ich mich um unsere weihnachtliche Dekoration in Haus und Garten etwas verspätet gekümmert. Der Grund, wir haben ein paar Tage im zauberhaften Brügge in Belgien verbracht, das in der Weihnachtszeit besonders schön ist, doch dazu später mehr. Inzwischen sieht es aber auch bei uns im Haus schon vorweihnachtlich aus, auch wenn ich noch einiges ergänzen möchte. Diesen filigranen Stern habe ich in Brügge entdeckt, er schmückt den Strauß vor unserer roten Wand, der ausschließlich mit weißen Elementen dekoriert ist.
Da darf auch dieser kleine Vogel nicht fehlen.
Gleich im Eingangsbereich schmückt eine Tannengirlande – leider künstlich – den Flur, ich habe mal wieder ein paar Fröbelsterne – in goldgelbem Ton – gefaltet und sie mit kleinen Kugeln kombiniert.
Besonders hoch im Kurs zur Weihnachtszweit stehen bei uns Holzarbeiten aus dem Erzgebirge, und bitte, wenn ihr euch auch entschließt, nehmt die echten und keine billigen Imitationen aus dem asiatischen Raum, die haben einfach nicht die gleiche Qualität. Sind die geschnitzten Bäume und die Detailtreue nicht schön?
//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
Für unseren Adventskranz habe ich unseren Weidenkranz, in den die Kerzenhalter schon integriert sind, mit Materialien aus unserem Garten wie Mispeln, Buchs und Currykraut bestückt und mit Kugeln gefüllt. Wenn es zu sehr eingetrocknet ist, kann ich das Grün noch austauschen.
Diese hübschen Häuser und auch die Kerzen gab’s bei Dille und Kamille in Brügge.
Nun, ich bin mit meiner Weihnachtsdeko noch lange nicht fertig, aber langsam wird’s. Die ersten Weihnachtsplätzchen haben wir auch schon gebacken.
Ich freue mich jeden Abend darauf, die Kerzen am Adventskranz anzuzünden. Soviel Zeit muss sein.
Habt noch eine besinnliche Zeit!
Herzlichst
Gisela Tanner