(Werbung unbezahlt und unbeauftragt, da Namensnennung)
Liebe Gartenenthusiasten,
Schaugarten der Landwirtschaftlichen Schule Stuttgart Hohenheim
ich hatte euch ja im ersten Teil meines Posts zum Gartenbloggertreffen in Stuttgart von unserem Workshop mit Floristin Eleonore Schick berichtet, in dem wir unter ihrer Anleitung ein Moosherz mit weiteren Naturmaterialien gestalten konnten. Das geschah alles in munterer Runde und wer Lust hatte, konnte noch an einer Führung über die Schaugärten der Garten Outdoor Ambiente 2019 mit Petra Reidel vom Blätterwerkredaktionsbüro teilnehmen. Da waren wir – mein Mann und ich – natürlich gern dabei und was wir dort zu sehen bekamen war äußerst unterschiedlich und informativ.
Gartentrends
Vom nostalgischen Garten bis zum modernen Kubus aus Glas war alles bei unserem Rundgang dabei.
Auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist dieser nostalgische Garten sicher sehenswert, wieviel Nostalgie jeder in seinem grünen Reich zulässt, ist natürlich individuell.
Das Projekt Gartennostalgie von Gartengestalter Stephan Meier war sehr vielseitig und zog auf jeden Fall viele Messebesuchern an.
Auch ein Pool im Garten scheint dem aktuellen Trend zu entsprechen. Dazu gab es verschiedene Varianten zu sehen, verbunden mit unterschiedlichen Gestaltungselementen aus Holz, Stein und anderen Materialien.
Größer konnte der Gegensatz nicht sein, anstelle einer romantisch verspielten Hütte bot Kupka Garten einen verspiegelten Cubus ( Cubus O) an, der uns beim Besichtigen des Inneren zum Staunen brachte. Es war wirklich alles enthalten, über Küche, Wohnzimmer und Bad bis hin zur Schlafgelegenheit und von außen ist man praktisch unsichtbar. Ich war beeindruckt. (Erkennt ihr den Würfel auf der linken Seite des Fotos?) Ich kann mir vorstellen, dass er auch mitten in eine grüne Landschaft passt.
Besonders gefreut hat mich, dass auch wieder viele junge Leute an gärtnerischen Berufen interessiert sind.
So zeigte die Landwirtschaftliche Schule Stuttgart Hohenheim auf der Messe ein Azubiprojekt in harmonischer Gestaltung mit interessanter Weglösung. Auch die Pflanzen fügten sich wunderbar in das Gesamtbild ein (Foto ganz oben).
Ja, und an Nostalgie im Garten scheint man im Moment nicht vorbei zu kommen. So zeigten Sigrun Schnee und Volker Schwerteck dieses Schubladenprojekt unter dem Motto, wer nicht in Schubladen denkt, kann sich von ihnen inspirieren lassen. Das hat mir auch sehr gut gefallen.
Immer noch im Trend liegen Hochbeete, besondere Gestaltungselemente für den Garten, aber auch außergewöhnliche Pflanzen wie schwebende Bonsais, Rosen in Hülle und Fülle, Kräuter und Steingartenpflanzen in verschiedenen Anordnungen. Auch Balkongärtner kamen auf ihre Kosten.
Der Verband der Gartenfreunde Baden-Württemberg machte sich schon einmal Gedanken um die Obstgehölze der Zukunft, vom Granatapfel bis zur Zitrone.
Da wir noch geplant hatten, an den Bodensee zu fahren und die Insel Mainau zu besuchen, haben wir uns dort noch am Stand informiert.
Übrigens wurde auf den Stuttgarter Frühjahrsmessen auch der Startschuss für das Volksbegehren „Rettet die Bienen in Baden-Württemberg“ gegeben, am Beispiel aus Bayern orientiert.
Wir haben schon eine Weile gebraucht, um die vielen Messeangebote der Garten Outdoor Ambiente anzuschauen. Aber das war bei weitem noch nicht alles, es gab noch den Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe, die i-Mobility Messe, die Fair Handeln Messe, die Yoga und die Baby Welt und vieles mehr.
Getümmel herrschte auch auf den Food Messen und wir konnten es nicht lassen, hier und da zu probieren ein paar Maultaschen mit nach Hause zu nehmen. Das Original bekommt man schließlich nicht bei uns in Mitteldeutschland.
In der Halle der Kreativmesse haben wir noch diese Installationen aus Luftballons entdeckt, wirklich beeindruckend und geschaffen von Ralf Esslinger und seinem Team.
Auch sonst scheint DIY im Trend zu liegen, ob beim Nähen, bei der Schmuckgestaltung und bei Arbeiten mit Papier.
Wer diese Messen besucht, sollte sich viel Zeit nehmen. Die nächste im April 2020 ist bei uns schon vorgemerkt.
Wir danken den Organisatoren des Gartenbloggertreffens für die freundliche Einladung und grüßen sie und alle Teilnehmer dieser Veranstaltung!
Herzlichst
Gisela Tanner