Liebe Garenenthusiasten,
das ist in diesem Jahr schon ein außergewöhnlicher Winter, zumindest hier in unserer mitteldeutschen Region, ungewöhnlich mild und wenn es feucht von oben kommt, dann als Regen und nicht als Schnee. Selbst in den gewohnten Wintersportgebieten wartet man vielerorts auf Schnee.
So blüht dann auch die Christrose, die ich Ende November in unserem Eingangsbereich als kleines Pflänzchen in einen Kübel gesetzt habe, unermüdlich. (Foto oben)
Die Winterheide erweist sich auch als sehr robust und trägt dazu bei, dass unser Garten – auch wenn die Weihnachtsdekoration endgültig in Kisten verpackt ist – noch einige Farbtupfer aufweist. In einem unserer Kübel, in dem sich die Funkien im Moment unter der Erde verstecken, hat sich sogar noch eine Zitronenmelissenpflanze entwickelt. Da kann ich schnell mal hinaushuschen und die Blätter als Gewürz verwenden. Außerdem wirkt die Pflanze mit ihren frischen grünen Blättern sehr dekorativ.
Ein wenig Sorge bereiten mir Magnolie und Blumenhartriegel, sie haben die Knospen schon so weit ausgetrieben, hoffentlich nehmen diese durch plötzlich auftretenden Frost keinen Schaden. Nun, da hilft nur abwarten!
Erfreuliches gibt’s von unseren Hochbeeten zu berichten. Dort können wir uns noch fleißig mit Feldsalat und Grünkohl versorgen.
Es ist schon erstaunlich, was es in diesem Jahr bei einem Gartenstreifzug so zu entdecken gibt, und dazu gehören nicht nur Gänseblümchen und Hornveilchen, die sich in unserem Rasen versteckt haben.
Gemäß den Empfehlungen erfahrener Gärtner wird bei mir auch erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Dafür belohnen uns z.B. die Gräser mit ihren Samenständen, die in der Sonne besonders schön leuchten.
Auch in unserem Gewürzbeet sieht es noch recht lebendig aus. Besonders der Rosmarin hat sich zu einem kräftigen Strauch entwickelt.
Für die Christrosen scheint es diesmal wirklich ein gutes Jahr zu sein, ich freue mich immer wieder, wenn sie uns am Eingang begrüßen.
Mit Blumen geht es bei uns auch gleich im Haus weiter. Inzwischen haben sich schon so viele Alpenveilchen bei uns angesammelt – auch dank des einfachen „Übersommerns“, dass ich im Vorbau bald keinen Platz mehr dafür habe, doch dazu ein anderes Mal mehr.
Übrigens, da unser Adventskranz noch so gut erhalten war, habe ich nur die trockenen Tannerzweige herausgezogen und dafür Frisches aus den Garten hineingesteckt und das alles dann mit ein paar Hyazinthen und Moos zu einem Frühlingsgesteck umfunktioniert, Upcycling ist eben „in“.
In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Gartenwinter. Schreibt doch mal, wie es in eurem Garten jetzt aussieht.
Herzlichst
Gisela
Wow, Dein Grünkohl und Feldsalat sehen ja wirklich prächtig aus ! Welche Sorte Grünkohl hast Du, sie scheint nicht ganz so hoch zu sein… ?
Ich habe gestern meinen ersten Grünkohl geerntet und verarbeitet, Postelein wächst eher mäßig, der Feldsalat ist draußen und sieht nicht ganz so schön aus, hält sich aber wacker ;-).
Eine junge Blumenkohlpflanze habe ich im Garten sitzen (die eine, die die Mäuse „übersehen“ haben ;-), bin gespannt, ob sie es über den Winter schafft und ich im Frühjahr zeitig Blumenkohl ernten kann…
Liebe Grüße, Birthe
LikeLike
Liebe Birthe, die Grünkohlpflanzen habe ich gekauft, weiß leider die genaue Sorte nicht. Bei dir im Garten steht ja noch einiges zum Ernten bereit. Ich freue mich immer besonders, wenn es im Winter auch etwas zu ernten gibt.
LG Gisela
LikeLike