Liebe Gartenenthusiasten,
so mag ich unseren Garten am liebsten, wenn am späten Nachmittag die Sonne durch die Bäume scheint und alles in einem besonderen Licht leuchtet. Diesen Blick von unserer Sitzecke aus konnten wir im April besonders oft genießen, denn nicht nur die Temperaturen waren für diesen Monat recht hoch, wir verbrachten aus bekannten Gründen auch besonders viel Zeit zu Hause. Die Blausterne (Scilla) begrüßten uns schon im Vorgarten.
Natürlich durften auch die Osterglocken nicht fehlen.
Aber es gab wie in jedem Jahr um diese Zeit „Gärtners Freud und Leid“. Nachdem der Frühling besonders zeitig an Fahrt aufgenommen hat, kamen plötzlich kräftige Nachtfröste, so wie den gesamten Winter über nicht. Und das Ergebnis – unsere Magnolien, der Sommerflieder und mehrere Hortensien wandelten über Nacht ihre Blüten oder ihr frisches Grün in braune unansehnlicher Gebilde um. Glücklicherweise haben inzwischen die meisten Pflanzen wieder ausgetrieben.
Aber es gibt es auch viel Positives zu berichten. So blühten die Bäume besonders kräftig, erst die Mirabelle, dann die Sauerkirsche und schließlich die Apfelbäume – wirklich eine Pracht! Jeden Morgen drehte ich meine Runde und erfreute mich an dem Anblick. Mehr dazu habe ich schon hier geschrieben. Hoffentlich fällt die Obsternte genauso reichlich aus.
Diese Weigelie hatte jahrelang in unserer Hecke versteckt und blühte in diesem Jahr zum ersten Mal.
Die Blüte der Kuhschelle finde ich immer besonders schön. Leider sind in diesem Jahr nur zwei Pflanzen davon wieder im Garten aufgetaucht. Ob da wieder unsere Wühlmäuse aktiv waren? Sie scheinen sich in unserem Garten wohl zu fühlen, ob es uns gefällt oder nicht.
Doch wir waren auch fleißig. So hat mein Mann unsere Sprudelsteine aus dem Winterschlaf geweckt und einen Aufsatz für unser Hochbeet gebaut, und das hat sich gelohnt. (Baumärkte waren ja bei uns auch im April geöffnet.)
Wir hatten schon eine gute Ernte in diesen Beeten, besonders mit Salat konnten wir uns gut versorgen.
Ich habe mich besonders den Rosen gewidmet, abhäufeln, zurückschneiden, düngen. Mal sehn ob wir in diesem Jahr wieder so viel Freude an ihnen haben wie im letzten Jahr. Auch der Rhodedendron ist gedüngt und zeigt kräftige Knospen. Nun müssen noch so einige Beete vom Un(Wild)kraut befreit werden.
Unangekündigter Besuch hat sich übrigens auch in unserem Garten angekündigt. Die Amsel schein in der Nähe ihr Nest zu haben und ist ständig auf Futtersuche, wie zahm sie doch ist!
Unermüdlich und genügsam zieren die Blaukissen unsere Mauern und Steingärten und die ersten Dekoelemente sind auch schon in den Garten gewandert.
Unsere Buchsbäume sind glücklicherweise noch von Schädlingen verschont geblieben. Hoffen wir, dass es so bleibt. Im Mai habe ich dann erst einmal mit dem Formschnitt zu tun, aber jetzt erfreuen wir uns an ihrem frischen Austrieb.
Habt noch eine schöne Gartenzeit und bleibt gesund!
Herzlichst
Gisela
Liebe Gisela, also Euer Garten ist ein Schmuckstück. Unser Buchs fiel bereits dem Zünsler zum Opfer. Da hat alles nichts geholfen. Es ging ziemlich rasch.
LG Kathrin
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Kathrin,
es freut mich, dass dir unser Garten gefällt, wir haben aber auch noch weniger ansehnliche Ecken. Mal sehn, wie lange wir noch Freude an unserem Buchs haben, habe schon von vielen gehört, dass er dem Zünsler zum Opfer gefallen ist.
LG nach Salzburg.
Gisela
Gefällt mirGefällt mir