Ein Tag im Europa-Rosarium Sangerhausen

Rosarium Sangerhausen

Liebe Gartenenthusiasten,

kennt ihr schon das Europa-Rosarium Sangerhausen im Südharz? Wir waren schon mehrmals dort und inspiriert von der besonders üppigen Rosenblüte in unserem eigenen Garten haben wir uns auch in diesem Jahr auf den Weg gemacht und unseren spontanen Besuch nicht bereut.

Wie vom Parkbetreiber versprochen, öffnete sich uns eine Vielfalt  an Formen, Farben und Düften in dieser bezaubernden Rosensammlung.

Rosarium Sangerhausen

Ein paar Zahlen müssen sein**

Auf einem ca. 13 ha großen Gelände haben Experten und Liebhaber ca. 8.600 Rosenarten und -sorten aus verschiedenen Ländern der Welt und Zeitepochen zusammengetragen. Fleißige Gartengestalter und Gärtner schufen im Laufe der Jahre immer wieder neue Schaubereiche, die mit Hingabe und Fachkenntnis gehegt und gepflegt werden. Im Jahr 1993 wurde dem Rosarium der Titel „Europa-Rosarium“ verliehen. Von Weltrang ist auch die Wildrosensammlung. Mehrere Hundert Baum- und Straucharten umrahmen die unterschiedlichen Rosen und ca. 80.000 Rosenstöcke beeindrucken die Besucher, darunter eine Vielzahl von Kletterrosen, aber auch Beet- und Strauchrosen.

Rosarium Sangerhausen

Besucherandrang auch in besonderen Zeiten

Natürlich ist auch am Rosarium die besondere Situation wegen des Corona-Virus nicht spurlos vorbeigegangen. Im Eingangsbereich muss ein Mund-Nasenschutz getragen und die Abstandsregeln müssen eingehalten werden, aber das ist man ja inzwischen gewohnt und es mindert die Freude an den wunderschönen Pflanzen nicht. Es scheint, als ob die Rosen ihren Betrachtern  den notwendigen zusätzlichen Aufwand in diesem Jahr mit einer besonders prächtigen Blüte danken.

Rosarium Sangerhausen

Der Rosengarten

Das Rosarium ist nicht nur eine Augenweide, Rosensammler können sich auch an den kleinen Schildchen orientieren, die an jeder Rosengruppe angebracht sind. Um uns herum klickten die Handys. Schautafeln geben weitere Einblicke in die Entwicklung der Rosenzucht.

Über den Haupteingang gelangt man zu den verschiedenen Gartenbereichen, so gibt es einen Jubiläumsgarten, einen Säulengarten und einen ADR Garten und mehr, unterschiedliche Wiesen lockern die Gestaltung auf.

Rosarium Sangerhausen

Rosenmeer und -mole laden genauso zum Verweilen ein wie das Alpinum und Bereiche mit verschiedenen Gehölzen. Den Scherbelberg kann man auch erklimmen. Auf jeden Fall sollte man viel Zeit mitbringen, denn man kann sich in der Rosenvielfalt schon verlieren. Unser Wunschzelltel wurde auf jeden Fall immer länger.

Rosarium Sangerhausen

Hier noch zwei Gestaltungsbeispiele:

Rosarium Sangerhausen

Rosarium Sangerhausen

Die Rosen

Aber was wäre ein Beitrag über einen Rosengarten ohne in der Rosenvielfalt zu schwelgen. Ich habe vor Begeisterung so viele Rosen fotografiert, dass meine Speicherkarte plötzlich voll war, aber glücklicherweise hat mich mein Mann beim Fotografieren unterstützt.

Hier nur einige Beispiel:

Rosarium SangerhausenRose Nostalgie

Eine der vielen Besonderheiten im Rosarium ist die Grüne Rose:

Rosarium Sangerhausen 2020 06

Rosarium Sangerhausen

Rosarium SangerhausenName nicht bekannt

Natürlich durften auch die englischen Rosen – die es mir besonders angetan haben – nicht fehlen:

Rosarium Sangerhausen

Rosarium Sangerhausen

Rosarium Sangerhausen

Zu erleben ist eine Vielfalt an Kletterrosen, Beetrosen, historische Rosen, Wildrosen und so viel mehr.

Besonders der Bereich  in der Nähe des Stadteingangs bietet an warmen Tagen auch schattige Plätze und vielfältige Sitzgruppen sind im gesamten Parkbereich verteilt. Anregend waren für mich die Beete, in denen Rosen im Wechselspiel mit anderen Pflanzen gezeigt wurden und Wassergärten durften natürlich auch nicht fehlen.

Rosarium Sangerhausen

… genauso wie Wildblumenwiesen:

Rosarium Sangerhausen

Vom 1. Juli bis zum 1. August zeigen übrigens 25 Künstler unter dem Motto „Rose trifft Kunst“ im Rosarium ihre Werke, ein weiterer Grund diesen zauberhaften Rosengarten zu besuchen!

Rosarium SangerhausenDie Regentrude / Gabriele Messerschmidt – ein dauerhaftes Kunstwerk im Rosarium

Es ist bei uns schon Tradition, dass wir das Rosarium nicht verlassen, ohne das Roseneis zu probieren, und ja, im Verkaufsbereich am Eingang konnte ich dieser zauberhaften Nostalgie-Edelrose „Eisvogel“ nicht widerstehen, sie hat nun einen Platz in unserem Garten gefunden und erinnert uns an unseren Besuch des Europa-Rosariums Sangerhausen in diesem Jahr.

Rosarium Sangerhausen 2020 06Nostalgie-Rose Eisvogel

Das Rosarium ist übrigens auch Außenstandort der BUGA 2021 in Erfurt.

Habt noch eine wunderbare Zeit in eurem (Rosen-)Garten

Herzlichst

Gisela

** Quelle: Informationen und Fakten zum Europa-Rosarium auf der Webseite des Rosariums

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..