Buchbesprechung: Mein Stadtbalkon – vom Gartenglück auf kleinstem Raum

Liebe Gartenenthusiasten,

das war bisher schon ein besonderes Gartenjahr, und wer keinen Garten hatte, war umso glücklicher über einen Balkon.

Allen, die nun im wahrsten Sinne auf den Geschmack gekommen sind, ihre kleine Oase am Haus oder an der Wohnung noch besser zu nutzen, sei der Ratgeber „Mein Stadtbalkon“ vom Kosmos Verlag empfohlen. Autorin Melanie Öhlenbach gibt dort jede Menge Tipps, wie aus dem Balkon ein Mini-Garten wird, in dem nicht nur Pflanzen, sondern auch Obst und Gemüse gedeihen.

Inhalt

Das übersichtlich gestaltete Taschenbuch gliedert sich u.a. in die Kapitel Balkongarten Basics, Gemüse & Obst, Kräuter & Gewürze, Blumen – schön und nützlich und Top 10 der bienenfreundlichen Pflanzen.

Welche Rolle spielen Lichtverhältnisse und Lage und wann muss ich mich vor der Bepflanzung beim Vermieter informieren, das sind nur einige der Fragen, die die Autorin im Kapitel Basics beantwortet. Tipps gibt es auch zu den passenden Pflanzgefäßen und dem richtigen Substrat. Genau wie beim „großen“ Garten ist bei der Balkonbepflanzung eine Aussäen und Vorziehen möglich, dazu gibt es wertvolle Hinweise.

Besonders auf dem Balkon mit seinem begrenzten Raum ist die richtige Pflanzenwahl wichtig, sogar zu Mischkultur und Fruchtfolge gibt es im Buch etwas zu lesen. Pflanzenpflege und das Erkennen von Schädlingen spielen für den Balkongärtner wegen des begrenzten Raumes eine besondere Rolle und wer dann einen guten Ertrag erzielt hat, muss sich auch Gedanken über das Ernten, Lagern und Überwintern machen.

Dass nicht nur Salate auf dem Balkon gedeihen, sondern auch viele andere Gemüsesorten, erfährt der Leser im Kapitel Gemüse und Obst. An den Wänden ranken Tomaten und Erdbeeren und in Töpfen wachsen u.a. Kohlrabi und Mangold, so sieht ein lebendiger Balkon aus, und das ist schon beeindruckend. Sogar Physalis habe ich entdeckt.

Kräuter eignen sich natürlich besonders für die Balkonbepflanzung, schon allein wegen des kurzen Weges zur Küche, und eine frisch aufgebrühte Tasse Pfefferminztee mit Kräutern vom Balkon ist auch nicht zu verachten. Vielleicht versuche ich es auch mal mit Zitronengras? Die Blumen, die Melanie Öhlenbach für die Balkonbepflanzung empfiehlt, haben essbare Blüten oder sind insektenfreundlich, so wie Kornblume oder Lavendel.

Hilfreich sind die Angaben zu nützlichen Adressen und zu Pflanzen- und Saatgutvertreibern am Ende des Buches. Die Top 10 der bienenfreundlichen Pflanzen runden den informativen Ratgeber ab.

Die Autorin

Melanie Öhlenbach arbeitet als Journalistin und Bloggerin. In ihrem Blog „Kistengrün“ berichtet sie über ihren Balkongarten, gibt aber auch noch weitere Tipps zum Thema Garten, Natur und Nachhaltigkeit. Bis zu 50 unterschiedliche Sorten von Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen baut sie auf ihrem Balkon an und kann so aus einem umfangreichen Erfahrungsschatz schöpfen.

Das übersichtlich gestaltete Buch mit vielen wertvollen Tipps ist für unerfahrene Balkongärtner genauso geeignet wie für Leser, die ihren Balkon schon länger nutzen.

Habt noch eine schöne (Balkon)-Gartenzeit

Herzlichst

Gisela Tanner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..