Liebe Gartenenthusiasten,

ich habe euch ja schon viele Gartenbücher hier in meinem Blog vorgestellt, allerdings war darunter noch nicht eins, das sich diesem speziellen Thema gewidmet hat: Gärtnereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ihre Gärtnerinnen und Gärtner. Gleich einhundert solcher Betriebe haben die bekannte Gartenbuchautorin Anja Birne und Fotografin Marion Nickig entdeckt und damit eine wahre Schatzkiste geöffnet. Die Leser erhalten einen spannenden Einblick in diese Branche, zu der auch Baumschulen und Gartenbetriebe, die sich mit Raritäten und historischen Pflanzen beschäftigen, gehören. Sie alle leben von ihren Gärtnerinnen und Gärtnern.
Vorgestellt werden Gärtnereien aus fast allen Bundesländern. Das Autorenteam hat solche Gärtnerinnen und Gärtner ausgewählt, für die Pflanzenvielfalt, Ökologie und Naturschutz eine wichtige Rolle spielen, aber auch zeitgenössisches Gartendesign und Innovationen. Vieles wird noch selbst ausgesät oder gezüchtet und so hat jede Gärtnerei ihren eigenen Charakter. Wer hätte gedacht, dass es Gärtnereien gibt, in denen Konzerte stattfinden oder ein mexikanisches Fünf-Gängemenü eingenommen werden kann.
Naturgärten rücken immer mehr in den Focus und damit auch die Bewahrung und Züchtung insektenfreundlicher Wildstauden. Genauso werden den Gartenliebhabern in Gärtnereien und Baumschulen Neuzüchtungen angeboten. GärtnerInnen beschäftigen sich heute mit der Anlage standortgerechter Blumenwiesen genauso wie mit dem Erhalt regionaler Gemüse- und Streuobstsorten.
Dieses Buch ist für Gartenliebhaber nicht nur Informationsquelle für den Bezug bestimmter Pflanzen, sondern auch ein hilfreicher Reiseführer, denn zu jedem Gartenbetrieb gibt es Tipps für Wanderungen in die nähere Umgebung und zu nahe gelegenen Gärten. Die Gärtnereien werden mit einer Vielzahl von Fotos und einer ausführliche Beschreibung vorgestellt. Dazu kommen Angaben zum Inhaber und zur Anschrift der Gärtnerei, aber auch ein Einblick in das Sortiment, die Anzahl der Mitarbeiter und in die Vertriebswege. Oft haben die Gärtnereien einen Online-Shop oder verkaufen auf Wochen- und Gartenmärkten. Eine Übersicht zu Gärtenmärkten und wichtigen Adressen ergänzt das Buch.
Vielfältig ist das Sortiment, das man in den beschriebenen Gärtnereien erwerben kann. So gibt es im Südschwarzwald eine Gärtnerei, die auf Veilchen spezialisiert ist und zwischen Freiburg und Basel eine Parklandschaft nach englischem Vorbild, in der man aus über 1000 Rosensorten wählen kann. Ganz gleich ob besondere Pelargonien, Wildsträucher oder Kakteen, in diesem Buch findet jeder eine Gärtnerei, die seine Lieblingspflanzen anbietet. So gibt es eine spezielle Kamelien-Gärtnerei in Hamburg, winterharte Fuchsien in Duisburg und Pfingstrosen am Niederrhein. In Düsseldorf hat man sich Raritäten verschrieben und in Erlangen werden vom Aussterben bedrohte Lilien angeboten. Groß ist auch die Zahl der Rosengärtnereien, auch solcher mit bienenfreundlichen Rosen. Bekannte Gärtnereien wie die Königliche Gartenakademie in Berlin oder den Foerster Staudengarten in Potsdam stellen Anja Birne und Marion Nickig genauso vor wie einen Betrieb in Nauen/Brandenburg, der sich mit dem Erhalt alter Obstsorten beschäftigt. Pflanzen speziell für Kiesgärten werden in Hilden angeboten und die größte Hauswurzsammlung befindet sich in Würselen.
Ganz gleich ob der Wunsch nach Alpenveilchen, nach Aurikeln oder nach unterschiedlichen Fliedersorten besteht, in diesem Buch, das im Callwey Verlag erschienen ist, findet jeder Gartenliebhaber eine Gärtnerei für sich. Das gilt auch für die Hosta und historische Baumaterialien oder für Lenzrosen, die Zaubernuss und für exotische Pflanzen. Viele der Gärtnereien sind Bio zertifiziert.
Für mich ist das Buch eine wahre Fundgrube und ich weiß schon, wohin meine nächste Gartenreise geht. Ich werde berichten.
Habt noch einen schönen Gartentag
Herzlichst
Gisela