„Coole Ernte“ – über das Balkongärtnern im Winter – Buchbesprechung

Liebe Gartenenthusiasten,

falls ihr noch nach einem Geschenk für Balkonbesitzer sucht, habe ich  einen Tipp für euch. Ihr wisst ja, Bücher gehen immer.

Dass man auf einem Balkon gut gärtnern kann, ist ja inzwischen hinlänglich bekannt, aber meist geht es dabei um die Sommermonate und wenn es hoch kommt noch um Herbst und Frühjahr. So haben auch wir unsere Balkonkästen frostsicher verpackt und warten mit der Bepflanzung auf den nächsten Frühling. Das könnte sich aber im nächsten Jahr ändern, Grund ist das Buch „Coole Ernte – Balkongärtnern im Winter“ von Melanie Öhlenbach, das ich gerade lese. Die Autorin betreibt übrigens auch einen  Gartenblog und hat schon mehrere Bücher zum Thema Balkongärten geschrieben.

In diesem Buch gibt sie Tipps, wie man den Balkon auch im Winter nutzen kann, und das in fünf Kapiteln:

Praxis Winterbalkon
Wintergemüse
Kräuter für die kalten Tage
Indoor Gardening
Blumen & Deko

Gleich auf der inneren Umschlagseite sind die Top 5 der kalten Saison für die Winterernte aufgeführt,  es müssen ja nicht immer Blumen sein. Mit vielen Fotos und übersichtlichen Tabellen kommt die Autorin direkt zur Sache, informiert über frostharte Gemüse, den passenden Standort für die Pflanzkisten und -kästen und regionale Unterschiede. Eine Anleitung für das Bauen eines Frühbeetkastens gibt’s gleich noch dazu genauso wie Upcycling-Ideen für Winterschutzelemente. Natürlich muss alles gut vorbereitet werden, wer erst im Winter beginnt seine Pflanzen vorzuziehen, kommt zu spät. Von der Pflege bis zur Ernte reichen die Tipps der Autorin.

Besonders Blatt- und Knollengemüse eignen sich für den Winterbalkon, so erfahren wir. Dazu gibt es in Kapitel zwei „Wintergemüse“ ausführliche Porträts der passenden Pflanzen. Über würzige und wohltuende Winterkräuter informiert Melanie Öhlenbach in Kapitel drei, dazu gehören einheimische, aber auch mediterrane Kräuter. Zu den einzelnen Kräutern gibt es Tipps zu Aussaat und Pflanzung, Pflege, Ernte und Verwendung in der Küche.

Ja, und wer vom Gärtnern auf dem Balkon noch nicht genug hat, der kann sich auch noch dem Indoor Gardening widmen (Kapitel 4). Wie wäre es z.B. mit einer Pflanzenlampe zur Ertragssteigerung? Großer Beliebtheit erfreuen sich in letzter Zeit auch Microgreens und Keimsprossen. Unbekannt war mir bisher der Begriff „Regrow“, frisches Grün aus Gemüseresten, man lernt nie aus!

Im Kapitel „Blumen und Deko“ geht es um die winterliche Stimmung. Genau wie für den „großen“ Garten gilt auch für den Balkon, wer im Frühling Blüten haben möchte, muss im Herbst vorsorgen, z.B. durch das Stecken von Blumenzwiebeln. Aber auch für die Winterzeit gibt es geeignete Blühpflanzen und winterlicher Balkon- und Weihnachtsschmuck lässt sich aus immergrünen Zweigen leicht gestalten. Zum Abschluss gibt die Autorin eine Anleitung für das Fertigen von Eislaternen – Frost vorausgesetzt – und in der hinteren Umschlagseite hat sich noch eine Empfehlung für das Fertigen von Meisenknödeln versteckt.

Dieses Buch ist wirklich sehr informativ und reich an Ideen, ein anregendes Geschenk für Balkongartenliebhaber! Das Buch ist im Kosmos Verlag erschienen.

Habt noch eine angenehme Winter- und Vorweihnachtszeit!

Herzlichst

Gisela

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..