Liebe Gartenenthusiasten,

wusstet ihr schon, dass um das Jahr 1900 das Füttern von Vögeln eine wahre Volksbewegung wurde, obwohl unsere gefiederten Freunde um diese Zeit noch so gut wie alles in der Natur finden konnten? Inzwischen hat sich das geändert. Durch industrielle Landwirtschaft, Viehzucht und viele andere Faktoren ist der Lebensraum für die Vögel erheblich eingeschränkt und das Zufüttern durch die Menschen ist vielfach überlebensnotwendig, auch und besonders für die Versorgung der Jungen. Um ca. 80% hat sich die Vogelwelt seit 1800 dezimiert. Das ist erschreckend.
In ihrem Buch „Vögel Füttern, aber richtig, beschäftigen sich Peter Berthold und Gabriele Mohr nicht nur mit dieser Problematik, sondern geben auch hilfreiche Tipps, um zum Erhalt der noch vorhandenen Arten beizutragen. Nicht nur naturnahes Gärtern und Fütterung über das ganze Jahr helfen dabei.
Das Buch umfasst die Kapitel:
- Vögel füttern
- Was Vögel zum Leben brauchen
- Vögel an der Futterstelle
- Die wichtigsten Neuigkeiten
- Serviceteil
Zunächst informieren die Autoren über die Lebensweise der Vögel und ihre Bedürfnisse. Weiter geht es mit der Planung des Fütterns, den geeigneten Futterspendern und den Futtermitteln. Tipps zum selbst Sammeln sind im Buch genauso enthalten wie eine Liste von ungeeigneten Nahrungsmitteln. Umfangreiche Tabellen und Grafiken dokumentieren den Futterstellenbesuch und den Verbrauch im Jahresverlauf. Warum bleiben Vögel von der Futterstelle weg und welches sind die unerwünschten Gäste dort? Sollte man Wasservögel füttern? Fragen über Fragen, denen sich die Autoren ausführlich widmen. Auch Rechtliches ist zu beachten.
Nicht nur für den Großstädter ist das Kapitel „Vögel an Futterstellen“ hilfreich, schließlich werden hier die einzelnen Vogelarten beschrieben und bildlich dargestellt. Schön, dass man dort schnell einmal nachschlagen kann!
Das Kapitel „Die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Vögelfüttern“ gibt einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Die Autoren informieren in diesem Rahmen über interessante Publikationen und neue Studien, geben aber auch Ausblicke. Diese stimmem leider nicht sehr optimistisch.
Wer also denkt, hier ein Buch zu finden, das sich nur mit Tipps zum Vögelfüttern beschäftigt, wird überrascht sein. Denn dieses Buch ist viel mehr. Es ist ein Appell an die Leser, sich für den Erhalt der Arten zu engagieren und unsere gefiederten Freunde tatkräftig und artgerecht zu unterstützen.
Das Buch ist im Kosmos Verlag erschienen.
Gisela Tanner