Liebe Gartenenthusiasten,
heute geht es weiter mit meinem Rückblick auf das Gartenjahr 2021, nachdem ich euch schon kürzlich hier über die ersten Monate berichtet habe. Im Juni konnten wir also wieder zwischen blühenden Rosen unseren Garten genießen und haben nach längerer Pause Gärten und Parks besucht, so wie den Wörlitzer Park mit seiner zauberhaften Rhododendronblüte.
Doch auch der Juli hielt viel Ein- und Ausblicke im Garten für uns bereit.
Die Stars waren wieder einmal die Taglilien, die inzwischen schon in beachtlicher Anzahl in unseren Garten gezogen sind. Obwohl jede Blüte nur einen Tag blüht, sind so viele Knospen an jeder einzelnen Pflanze, dass wir uns ständig über einen reichen Blütenflor freuen können.
Ich liebe diese anspruchslosen Pflanzen. Nur ab und an Verblühtes entfernen, und schon blühen sie über mehrere Wochen.
Wir waren im Juli auch zu einer kleinen Geburtstagsfeier in einem Vintagegarten eingeladen. Man spürt schon, wenn ein Garten mit besonders viel Herzblut gestaltet wird.
Im August blühten die Rosen weiter, sie wurden nun begleitet von den Seerosen in unserem kleinen Teich …
… aber auch von Sommerflieder und Hortensien. Unsere Lavendelsträucher verwöhnen uns immer wieder mit langanhaltender Blüte, sie passen besonders gut zu unseren Rosen und lassen sich leicht vermehren.
Ende August hatten wir es endlich geschafft, die Buga in Erfurt zu besuchen und wir wurden nicht enttäucht. Uns erwartete nicht nur ein atemberaubendes Blütenfeuerwerk, sondern auch so manche neue Idee.
Im September blühten die Rosen weiterhin, so wie hier die Sorte „TheFairy“.
Aber auch die ersten Hagebutten und Spätsommerastern ließen sich blicken, genauso wie der Ziersalbei „Hot Lips“. Einige neue Rosen haben wir auch noch in den Garten gepflanzt. Hinzugekommen sind einige Gaura, eine Inspiration aus den sozialen Netzwerken.
Diese zarte Pflanze schwebt besonders schön im Wind.
Im Oktober liefen unsere Gräser zur Hochform auf, die Hortensien nahmen ihre Herbstfärbung an und die Salvia „Hot Lipstick“ blühte weiterhin zuverlässig.
Ein neues Beet kam auch in den Garten und ich habe euch einen kleinen Einblick in unseren neu gestalteten Balkon gegeben. Die doppelwandigen Kästen mit Wassertank und Speichermaterial hatten sich bis dahin schon gut bewährt und das Gießen erheblich erleichtert. Auch konnten wir neue Erkenntnisse zur Bepflanzung unseres recht großen Balkons im nächsten Jahr gewinnen.
Im November gab es nicht mehr so viel zu tun in unserem Garten und so haben wir uns vor der Vorbereitung des Gartens auf den Winter noch eine kleine Auszeit an der Ostsee gegönnt.
Im Dezember erfreuten wir uns an den – wenn auch seltenen – Momenten mit Rauhreif im Garten und holten uns die Blüten zusammen mit der Weihnachtsdekoration ins Haus.
Außerdem haben wir die letzten Blumenzwiebeln für Frühjahr und Sommer gesteckt. Nun erwarten wir mit Spannung , wie sich die vorhandenen und neuen Pflanzen in diesem Jahr entwickeln. Wie schön, dass wir einen Garten haben!
Ich hoffe, ihr hattet auch ein angenehmes Gartenjahr und freut euch auf die neue Saison.
Hinweis: Ich habe euch die Beiträge zu den einzelnen Monaten hier im Gartentagebuch verlinkt.
Kommt gut durch diese bewegten Zeiten!
Herzlichst
Gisela
[…] Nachtrag: Hier geht’s zum 2. Teil des Gartenrückblicks 2021 >> klick! […]
LikeLike