Liebe Gartenenthusiasten,
seid ihr schon mitten im „Vorweihnachtsdekofieber“ oder habt ihr noch die Muße, ein wenig in meiner Herbstdekoration zu stöbern? Mich würde es jedenfalls freuen, wenn ich euch hier weiter mitnehmen kann.
Gleich mehrere Kränze habe ich wieder gebunden, aber auch unsere Etagere herbstlich bestückt. Auf dem Titelbild seht ihr einen Ausschnitt von dem Kranz, der in unserer Diele hängt. Ich habe ihn auf einen Strohrömer gebunden und außer der Heide in Weiß und Lila sowie dem Stacheldraht sind alle „Zutaten“ aus dem Garten. Dazu gehören Blüten der Hortensien „Annabell Strong“ in Weiß – die haben besonders große Blütenblätter – und Rispenhortensien in Rosa. Aber auch kleinblütige Annabell und Hagebutten sind dabei. Schließlich habe ich genug Rosen im Garten.
Hier seht ihr den Kranz noch einmal in voller Schönheit.
Bevor ich euch weitere Kränze vorstelle noch ein Blick auf unsere Etagere. Mich hatte bisher immer gestört, dass sie einfach so auf dem Boden steht, das wirkte etwas plump. Da wir keinen passenden Unterbau gefunden haben, kam mein Mann auf die Idee, einen Kerzenständer und ein Tablett zusammenzukleben und in Anthrazit zu besprühen. Nun sieht es aus wie dafür gemacht.
Neben Zierkürbissen und den Porzellanhäusern seht ihr Vasen, getrocknete Blumen und Lavendelstäbe in der Etagere. Die Lavendelstäbe habe ich selbst geflochten. Anleitungen dazu gibt’s zahlreich im Internet, den Lavendel kann man allerdings nur frisch geschnitten verarbeiten, weil er sonst bricht. Die Stäbe duften immer noch nach Lavendel.
Den Kranz für das Windlicht habe ich auf einen Metallring gebunden. Auch hier habe ich Blüten von Annabell Hortensien, Heidekraut, Hagebutten und Stacheldraht eingebunden.
Hier noch ein Detail …
Meine Enkeltochter hat sich hoffentlich über diesen Kranz zum Geburtstag gefreut:
Wieder sind Annabell Hortensien und Heidekraut zum Einsatz gekommen, aber diesmal habe ich noch eingetrocknete Blätter von Schlitz- und Fächerahorn verwendet und dazu noch die Blüten der Fetten Henne.
Bisher sind alle Kränze sehr schön eingetrocknet und es tut mir fast ein wenig leid, sie demnächst gegen Adventskränze einzutauschen. Ich werde sie auf jeden Fall aufheben.
Für mich ist das Kranzbinden ein sehr angenehmes Hobby. Ich finde es sehr entspannend und meditativ und außerdem kann ich viele Pflanzenteile aus dem Garten verwenden. Auch als Geschenk sind selbst gebundene Kränze eine schöne Idee.
Falls ihr doch schon mit vorweihnachtlicher Dekoration beschäftigt seid, verspreche ich euch demnächst einen Buchtipp zum Thema „Winterzauber“.
Bis dahin eine schöne Herbstzeit!
Herzlichst
Gisela