Liebe Gartenenthusiasten,
meine „Topfgartenstory 2022“ geht weiter. Kürzlich hatte ich euch ja schon über meinen Topfgarten im Frühling und Frühsommer berichtet, und dann kam dieser Hochsommer. Der war ja bestimmt auch für euch eine besondere Herausforderung. Hier in der Mitte Deutschlands war von Regen so gut wie keine Spur und der Garten ächzte unter der Hitze. Da war ich froh, ein paar Töpfe zu haben, die ich in die Lücken, die durch die außergewöhnlichen Witterungsbedingungen entstanden sind, schieben konnte. Immerhin war es einfacher, anstatt den gesamten Garten nur ein paar Töpfe zu wässern. Als dann endlich der Regen einsetzte, war es schon fast Herbst und der Garten atmete auf. Endlich wurde es wieder grün und bunt und jetzt scheint der Herbst uns für diesen kargen Sommer mit einer besonderen Blütenpracht entschädigen zu wollen.
Doch seht selbst:
Diese weiße Petunie am Hauseingang erfreut uns auch noch heute mit einer üppigen Blütenpracht. Die einzige Pflege meinerseits – außer zu gießen – besteht ab und zu im Abzupfen der verblühten Blütenstände.
Auch unsere Balkonpflanzen trotzten dank Bewässerungssystem in den Kästen der Hitze.
Besonders blühfreudig war die Minirose „Lilly Rose“ und der Lavendel ist ja sowieso sehr hitzeresistent. Da die einzelnen Pflanzgefäße aus den Kästen entnommen werden können, buddeln wir die Rosen samt Gefäß zum Überwintern im Garten in die Erde ein. Der Lavendel überwintert auf dem Balkon.
Eine Augenweide sind auch die Canna, sie kommen bei uns im Winter mit Gefäß in den Keller und werden im Frühjahr geteilt.
Zu den wenigen Topfpflanzen, die ich überwintere, gehören die Fuchsien. Sie füllen in diesem Jahr das Beet unter dem Apfelbaum aus, weil einige Pflanzen des Felsenstorchschnabels die Hitze nicht überstanden haben.
Auch die Fuchsien hatten mit der Wärme zu kämpfen und kamen erst im Spätsommer so richtig in Form.
***
Diese Fuchsien beginnen sogar erst jetzt im Herbst zu blühen.
In die ehemaligen Balkonkästen, die jetzt an der Hauswand stehen, habe ich Sommerblumensamen ausgesät, die ich im vorigen Jahr selbst im Garten eingesammelt hatte. Auch hier entfaltete sich die Pracht erst spät.
Die Studentenblumen tauchen jetzt im gesamten Garten auf.
Ich weiß nicht, warum einige Hobbygärtner keine gelben bzw. orangenen Blumen im Garten haben wollen, ich finde diese Farbe im Herbst besonders schön.
Es gefällt mir, wenn die Töpfe sich gut in den Garten einfügen. So wie hier …
Übrigens, die Rose „Cubana“ blüht immer noch vor unserem Hauseingang.
Auf der anderen Seite des Eingangs ist es aber schon herbstlich geworden.
Zu den besonders robusten Topfpflanzen gehört bei uns übrigens die Lobelie (Männertreu).
Ein Herbstkleid hat auch die Hortensie „Wims Red“ angelegt. Als ich sie im Sommer geschenkt bekam, waren die Blüten noch weiß. Das „Edellieschen“ daneben scheint sich auch im Halbschatten wohl zu fühlen.
Nach diesem außergewöhnlichen Sommer genießen wir den Herbst in unserem Garten besonders ausgiebig. Habt ihr auch Pflanzen, die sich in diesem Jahr besonders bewährt haben?
Ich wünsche euch eine schöne Herbstzeit!
Bleibt gesund und munter!
Herzlichst
Gisela
Das sieht alles wunderschön aus und du hast es treffend beschrieben. Der Herbst bringt tatsächlich herrliche Farben zum Vorschein. So hat man noch lange Freude am Anblick der Pflanzen. Die Sommerhitze war ja sicher überall eine ziemliche Herausforderung – nicht nur für die Pflanzen!
Also genieße weiter euren idyllischen Garten
Liebe Grüße
LikeLike
Ja, wir nutzen jeden Sonnenstrahl im Garten, solange es die Witterung erlaubt. Schließlich warten lange Herbst- und Winterabende auf uns! Genießt auch ihr euren Herbstgarten!
LG
LikeLike
Hallo Gisela,
mein klarer Favorit ist deine Rose Cubana …der Kübel mit Rose und Lavendel ist aber auch klasse, wo doch immer alle sagen, das geht nicht gut zusammen. Das ist der Gegenbeweis…;-)
LG Sigrun
LikeLike
Liebe Sigrun,
Die Rose Cubana haben wir schon lange im Garten, sie macht sich in den Töpfen besonders gut und ist sehr robust. Das gleiche gilt für den Lavendel, den ich nach der Blüte regelmäßig kräftig zurückschneide und über Stecklinge vermehre.
Schönes Wochenende
Gisela
LikeLike